Brustrekonstruktion

Nachgefragt bei 

Dr. med. Nina Fuchsjäger

Fachärztin für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie

Welche Möglichkeiten einer Brustrekonstruktion gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Brustrekonstruktion mit Eigengewebe und der Brustrekonstruktion mit Implantaten.

Wenn wir über die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe reden, heißt das, dass wir Gewebe von verschiedenen gesunden Stellen des Körpers verpflanzen. Dafür bieten sich die unterschiedlichsten Körperregionen an: der große Rückenmuskel, Haut und Muskel vom Oberschenkel-Innenbereich oder auch Muskel- oder nur Haut-Fettgewebe vom Bauch. Sogar ein Teil des Gesäßmuskels kann bei derartigen Operationen verwendet werden.

Welche Variante die passendste ist, hängt von mehreren, sehr individuellen Faktoren ab. Beispielsweise davon wie groß die abgenommene Brust im Vergleich zur anderen Seite ist. Auch ob es überhaupt einen Hautüberschuss am Bauch oder Oberschenkel gibt. Bedacht werden muss auch ob Narben von anderen Operationen vorhanden sind und ob die Brustwarze ganz entfernt werden muss, oder nur das Drüsen/Fettgewebe. Eine Rolle spielen auch die Wünsche der Patientin hinsichtlich der Größe der Brust, denn auch davon hängt ab, wieviel Gewebe für ein optimales Ergebnis benötigt wird.

You need to be logged in to view this content. Please . Not a Member? Join Us

!